Vorhautverengung und Vorhautentzündung bei Kindern

Vorhautverengung und Vorhautentzündung bei Kindern
Versuche nie selbst zu behandeln, sondern konsultiere immer besser einen Arzt. Im schlimmsten Fall kann durch Eigenbehandlungen sogar ein medizinischer Notfall ausgelöst werden (Paraphimose).

Vorhautverengung und Vorhautentzündung bei Kindern

Das Wichtigste vorweg: Eine gewisse Enge der Vorhaut am Penis Ihres Kindes ist ganz normal und noch kein Grund zur Sorge. Besonders in den ersten Lebensjahren (Windelphase) schützt die Natur den empfindlichen Penis so vor Krankheitserregern und Eichelentzündungen durch den relativ aggressiven Urin. Die Vorhaut weist bei 95% der Jungen eine ganz natürliche Enge auf und ist quasi verklebt, so dass sie nicht über die Eichel zurückgezogen werden kann und sollte. Auch diese Vorhautverklebung ist normaler Teil des beschriebenen Schutzmechanismus.

Normales Wasserlassen ist so trotzdem möglich und es entstehen auch keine Beschwerden bei Deinem Kleinen. Bis spätestens zum Ende Pubertät löst sich diese natürliche Verengung dann im Normalfall schrittweise.

Allerdings gibt es auch den anderen Fall, bei dem die Vorhaut tatsächlich zu eng ist und sich daraus Probleme, wie Schmerzen beim Wasserlassen oder Entzündungen (Eichelentzündung, Vorhautentzündung) für Deinen Jungen ergeben können.  Leider ist es als Elternteil nicht immer leicht zu erkennen, wenn etwas nicht stimmt. Daher möchten wir Dir hier einen kleinen Leitfaden für das unangenehme Thema der Vorhautverengung zur Verfügung stellen.

 

Wann geht die Vorhaut beim Kind zurück?

Eine gewisse entwicklungsbedingte Enge der Vorhaut ist also ganz normal, bedarf keiner ärztlichen Behandlung und geht mit der Zeit von selbst zurück.
Aber bis wann muss die Vorhaut zurück?

Die natürliche Verteilung der Jungen mit einer natürlich verengten Vorhaut ist in etwa wie folgt:

  • 0 bis 3 Jahre: 95%
  • 3 bis 7 Jahre: 50%
  • 7 bis 10 Jahre: 33%
  • 10 bis 13 Jahre: 8%
  • 13 bis 17 Jahre: 1%

Im Laufe der Jahre löst sich sowohl die Vorhautverklebung, als auch die natürliche Verengung.

 

Was ist eine Vorhautverengung (Phimose)?

Wenn die normale Verengung auch bis zur Pubertät nicht zurückgeht und sich die Vorhaut nicht problem- oder schmerzfrei über die Eichel zurückziehen lässt, spricht man von einer Vorhautverengung, oder Phimose.

Davon gibt es wieder verschiedene Arten.

Angeborene Phimose

Von einer angeborenen (oder primären) Vorhautverengung spricht man, wenn die oben beschriebene natürliche Verengung nicht von selbst im Laufe der Entwicklung zurückgeht. Diese Vorhautverengung sorgt dafür, dass die Vorhaut nicht oder nicht schmerzfrei über die Eichel geschoben werden kann. Es kann vor allem zu Vorhautentzündungen kommen, als auch zu Problemen beim Wasserlassen und später beim Geschlechtsverkehr.

Erworbene Phimose

Eine erworbene (oder sekundäre) Vorhautverengung entsteht durch lokale Entzündungen und Narbengewebe am Penis oder gewisse Hautkrankheiten. Oft kann eine solche sekundäre Phimose durch das gewaltsame Zurückziehen der Vorhaut über die Eichel entstehen, wobei kleine Verletzungen und später Vernarbungen entstehen, welche die Vorhaut verengen.

Paraphimose (Notfall!)

Die Paraphimose ist ein Spezialfall. Es kann passieren, dass ein Kind oder Elternteil versucht, die Vorhaut über die Eichel zurückzuziehen und aufgrund der Enge lässt sich diese nicht wieder zurückschieben und bleibt hinter der Eichel hängen. So fungiert dann die zurückgezogene Vorhaut hinter der Eichel als „Schnürring“ und kappt die Blutversorgung der Eichel.

Diese kann dann tatsächlich absterben. Es handelt sich um einen Notfall und es ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
Versuche also bitte niemals, die Vorhaut Deines Sohnes mit Gewalt zurückzuziehen. Dies ist für ihn schmerzhaft und kann – wie hier beschrieben – sogar zum medizinischen Notfall werden.

 

Wie erkennt man eine Vorhautverengung bei Kindern?

Eine Vorhautverengung lässt sich an folgenden Symptomen recht sicher erkennen:

  • Vorhaut lässt sich nicht zurückziehen: Die Penis-Vorhaut lässt sich auch bei älteren Knaben nicht oder nur unter Schmerzen zurückziehen.
  • Schmerzen: Beim Wasserlassen kann es zu Schmerzen kommen.
  • Harnstrahl: Oft kann man einen besonders dünnen Harnstrahl beobachten.
  • Ballonartige Schwellung der Vorhaut: Die verengte Vorhaut staut den Urin und kann so beim Pinkeln ballonartig anschwellen.
  • Vorhautentzündung: Die verengte Vorhaut macht es schwierig, den Penis richtig zu waschen. So kann es später zu einer ausgewachsenen Entzündung der Vorhaut kommen. Diese äußert sich durch Jucken oder Schmerzen, Rötungen und eventuelle Eiterbildung.
  • Schmerzen bei Erektion: Erektionen kommen auch bei verhältnismäßig kleinen Kindern schon vor. Die Vorhaut versucht sich bei einer Erektion automatisch zurückzuziehen und sorgt so bei einer Vorhautverengung für Schmerzen bei der Erektion.

 

Was tun bei Vorhautverengung bei Kindern?

Eine Behandlung der Vorhautverengung ist vor allem dann sinnvoll, wenn Dein Sohn tatsächlich Beschwerden hat. Eine natürliche Enge und Vorhautverklebung auf der Eichel ist ja bis zu einem gewissen Alter ganz normal. Wenn keine Beschwerden vorliegen, wird demzufolge dann auch keine Behandlung benötigt.

Kommt es aber zu den oben beschriebenen Problemen, gibt es mehrere Möglichkeiten zur Behandlung der Vorhautverengung:

  1. Abwarten: Sind die Symptome nicht zu ausgeprägt und störend (z.B. nur dünner Harnstrahl, aber keine Schmerzen), raten viele Ärzte dazu, einfach ein wenig abzuwarten. Es gibt eine realistische Chance, dass sich die Verengung doch noch von selbst löst.
  2. Creme: Passiert das nicht, kann die Vorhaut mit einer kortisonhaltigen Creme behandelt und gedehnt werden. Diese wird aber vom Arzt verschrieben und auch bei der Anwendung sollte der ärztliche Rat genau befolgt werden.
  3. OP: Sollte das alles nicht zum Erfolg führen, kann noch eine Beschneidungs-OP durchgeführt werden. Dabei wird die Vorhaut zum Teil oder vollständig operativ entfernt.
    Eine erworbene/sekundäre Phimose muss aufgrund des Narbengewebes in den meisten Fällen direkt operiert werden. Bei der Paraphimose („abgeschnürte“ Eichel) wird der Arzt, unter lokaler Betäubung, zuerst versuchen die Vorhaut mit der Hand wieder über die Eichel zu schieben. Gelingt das nicht, ist auch eine OP notwendig.

Versuche bitte niemals, eine Vorhautverengung bei Deinem Kind selbst zu behandeln. Es kann, wie erwähnt zu starken Schmerzen oder sogar zu medizinischen Notfällen führen. Konsultiere lieber einen Arzt, der sich anschaut, welche Art der Phimose vorliegt und ob man abwarten kann, mit Salben etwas erreichen kann oder doch eine OP nötig sein sollte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was tun gegen juckende Eichel?

Sollte es z.B. durch eine Vorhautentzündung, Eichelentzündung oder ähnlich unangenehmen Symptomen zu einem starken Juckreiz kommen, ist eines wichtig: nicht ständig kratzen. Dadurch kann die Haut geschädigt werden, es entstehen Entzündungen und es wird ein Teufelskreis in Gang gesetzt.
Ein seltener, leichter Juckreiz an der Eichel ist zwar unangenehm, aber genauso normal wie an anderen Körperstellen. Manchmal juckt es einfach kurz – das ist kein Grund zur Sorge.
Hält der Juckreiz länger an, muss er eventuell gesondert behandelt werden. Zuerst solltest Du aber einige Grundfragen stellen:

  • Wie stark ist der Juckreiz? Wenn es hin und wieder leicht juckt, ist das ganz normal oder kann psychische Gründe haben.
  • Wie oft und wann juckt es? Ist der Juckreiz stetig, oder tritt er nur ab und zu, oder in bestimmten Situationen (z.B. beim „Pinkeln“) auf?
  • Gibt es weitere Begleiterscheinungen (Ausfluss, Schmerzen usw.)?
  • Gibt es einen offensichtlichen Grund für das Jucken? Liegen z.B. Allergien, oder andere Erkrankungen vor. Ist die Haut vielleicht ausgetrocknet?

All das kann uns Hinweise auf die Ursache geben, und demnach auch wie eine juckende Eichel letztlich zu behandeln ist.

Um den Juckreiz zu lindern man aber unabhängig von der Ursache folgende Dinge tun:

  • Nutze zum Waschen milde, nicht-basische Seifen, oder Badeöle.
    Abtrocknen sollte vorsichtig geschehen – eher durch Tupfen, statt das klassische Trockenrubbeln.
  • Trotz Juckreiz keine übertriebene Hygiene anwenden – zu häufiges Baden und Duschen trocknet die Haut aus.
  • Saunabesuche sollten auch vermieden werden. Auch diese trocknen die Haut aus und Wärme verstärkt den Juckreiz noch.
  • Trage luftige Kleidung, am besten aus nicht synthetischen Stoffen (100% Baumwolle).
    Vermeide Kontakt mit irritierenden Substanzen wie z.B. mit Kamille.

 

Welche Creme hilft bei Phimose?

Wenn die Symptome nicht sehr ausgeprägt sind, genügt meistens ein konservativer Therapieansatz mit einer kortisonhaltigen Salbe.  Dabei wird die Vorhaut über einen Zeitraum von etwa 4 bis 8 Wochen täglich zweimal mit der Salbe eingerieben. Die Salbe und vorsichtige Dehnung der Vorhautöffnung vergrößern so die Öffnung langsam aber stetig.

Die Erfolgsquote einer solchen Behandlung der Phimose mit Creme liegt bei etwa 80%.
Genutzt werden kortison- oder steroidhaltige Salben, vor allem mit dem Wirkstoff Betamethason (0,06%). Diese sind allesamt rezeptpflichtig und werden unter verschiedenen Produktnamen verkauft, wie zum Beispiel: Aldosin, Bemon, Soderm oder Diprosone.

Sollten Salben und Dehnungen nichts gebracht haben und eine Operation tatsächlich nicht vermeidbar sein, dann gilt es einige Dinge zu beachten.

 

Wie lange muss mein Kind nach der Beschneidung zu Hause bleiben?

Sobald Dein Sohn schmerzfrei und normal aktiv ist, darfst Du ihn auch wieder in die Schule oder den Kindergarten schicken. Abhängig von der gewählten Operationsmethode kann das etwa 5 bis 10 Tage dauern.

Achte wirklich auf Schmerzfreiheit. Es bringt nichts, wenn sich Dein Sohn wund sitzt oder vor Schmerzen nicht auf den Unterricht konzentrieren kann.

 

Wie lange hat ein Kind Schmerzen nach der Beschneidung?

Die OP selbst ist aufgrund der Narkose oder örtlichen Betäubung vollkommen schmerzfrei.
Nach der OP, sobald das Betäubungsmittel nachlässt, werden dann Schmerzmittel verabreicht. Alles in Allem sind die Schmerzen einer solchen OP aber erträglich. Am schlimmsten ist meist anfangs eher das ungewohnte Gefühl der freiliegenden Eichel, an das man sich aber nach einigen Tagen auch gewöhnt.

Kurz nach der OP ist der Penis meist noch deutlich geschwollen. Daher sollten 2 bis 3 Tage nach der OP erste Sitzbäder mit Kamille durchgeführt werden. Schon ab dem zweiten oder dritten Tag kann Dein Sohn wieder normal geduscht werden.

Die OP-Wunde selber solltest Du am besten mit Bepanthen Augen- und Nasensalbe einreiben.
Je nach gewählter OP-Methode ist der Knabe nach etwa 2 Wochen wieder völlig schmerzfrei.

Eine natürliche Verengung der Vorhaut ist im Kindesalter ganz normal und kein Grund zur Sorge.
Sollte diese nicht entwicklungsbedingt nicht zurückgehen, oder durch sekundäre Einflüsse verursacht werden, spricht man von einer Phimose (Vorhautverengung).

Als Elternteil kann man auf recht eindeutige Symptome achten, um die normale, natürliche Verengung der Vorhaut von der krankhaften zu unterscheiden.

Eine Behandlung ist oft gar nicht notwendig, bzw. nur wenn ausgeprägte Beschwerden vorhanden sind, wie eine Vorhautentzündung oder Eichelentzündung, ballonartige Schwellungen der Vorhaut oder Juckreiz und Schmerzen beim Wasserlassen.

Behandlungen gibt es verschiedene – von Abwarten, über kortisonhaltige Salben, bis hin zur OP.

Wichtig: Versuche nie selbst zu behandeln, sondern konsultiere immer besser einen Arzt. Im schlimmsten Fall kann durch Eigenbehandlungen sogar ein medizinischer Notfall ausgelöst werden (Paraphimose).
Wir hoffen, Dir einen kleinen Leitfaden für den Fall der Fälle an die Hand gegeben zu haben.

Image by Holger Grybsch from Pixabay
Über Catrin 1053 Artikel
Catrin ist eine erfahrene Autorin und passionierte Expertin für Elternschaft und Familienleben. Als Mutter selbst kennt sie die Herausforderungen und Freuden des Elternseins aus erster Hand und bringt ihre persönlichen Erfahrungen in ihre Arbeit ein. Ihre einfühlsame Art, ihr fundiertes Fachwissen und ihr breites Spektrum an Themen machen sie zu einer idealen Autorin für eltern-heute.de. Catrins Artikel zeichnen sich durch Empathie, Verständnis und praktische Ratschläge aus, die Eltern auf ihrem Weg unterstützen und inspirieren. Mit ihr an Bord können wir sicher sein, dass unsere Leser stets hochwertige und relevante Inhalte erhalten, die sie in ihrem Familienleben bereichern.