
Mit dem richtigen Lernspielzeug werden Kinder gefördert
Kinder sind nicht nur grundsätzlich im besten Alter, um allerlei Wissen aufzunehmen, sind befinden sich auch in den entscheidenden Jahren dafür, lebenswichtige Fähigkeiten zu erlernen. Ob physische, kognitive oder soziale Fähigkeiten, alle Grundsteine werden im Kindesalter gelegt, und eine geförderte Entwicklung kann dazu beitragen, dass Kinder bei Aufnahme im Kindergarten oder in der Schule ein Leichteres haben und den Anschluss nicht verlieren. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, worauf bei der Auswahl des richtigen Lernspielzeugs geachtet werden sollte und welches Spielzeug sich nach Altersgruppe besonders gut eignet.
Lernspielzeug allein reicht nicht aus
Der Markt an Lernspielzeug für Kinder aller Altersklassen ist gigantisch, was auch die zahlreichen Spielsachen und Produkte im Shop von Ciha erkennen lassen. Es ist allerdings nicht die beste Idee, undurchdacht zu einem beliebigen Lernspielzeug zu greifen, von dem Sie denken, dass das Kind einen hohen Lerneffekt haben wird. Tatsache ist nämlich, dass noch viele weitere Faktoren eine Rolle dabei spielen, ob das Kind von dem Spielzeug wirklich lernen kann bzw. will. Worauf deshalb ebenfalls zu achten ist, haben wir hier zusammengefasst:
- Wählen Sie unbedingt Spielzeug, dass für das Alter und den Entwicklungsgrad des Kinders geeignet ist.
- Um das Interesse des Kindes überhaupt erst einmal wecken zu können, sollten aktuelle Interessen und Vorlieben des Kindes beachtet werden. Klassische Kinderinteressen sind zum Beispiel Tiere, Autos, Feuerwehr oder Haushalt (oftmals all die Dinge, die sie von zu Hause kennen und nur zu gerne nachahmen). Wählen Sie entsprechend Spielzeug, dass auf den Interessen aufbaut – und sei dies nur hinsichtlich des Designs, es wird Wirkung zeigen!
- Kinder sollten sich mit einem Lernspielzeug unbedingt aktiv beschäftigen können. Sehen Sie daher von Spielzeug ab, dass per Knopfdruck nur ein passives Spielerlebnis bietet.
- Lehnen Sie elektronisches Spielzeug nicht automatisch ab. Es gibt mittlerweile zahlreiches interaktives Spielzeug, das mit Elektronik versehen ist, aber durchaus sehr positive Lerneffekte mit sich bringen kann.
Geeignetes Lernspielzeug für Kinder aller Altersklassen
Wenn Sie an Lernspielzeug für Kinder denken, kommen Ihnen sicherlich einige bestimmte Dinge in den Kopf. Da wäre zum Beispiel das lang schon beliebte und bewährte Holzspielzeug, das vor allem aufgrund der Haptik auch von Pädagogen empfohlen wird. Des Weiteren haben Sie sicherlich auch schon mal von MINT-Spielzeug gehört, welches Fähigkeiten der Kernbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie auch die Kreativität auf spielerischem Wege fördern soll. Auch klassische Bauklötze und Murmelbahnen gehören für viele zur Standardausrüstung eines Kinderzimmers, da sie zum Beispiel Kompetenzen wie räumliches Vorstellungsvermögen trainieren.
Aber welches Spielzeug ist eigentlich für welche Altersgruppe empfohlen? Hier können Sie sich einen allgemeinen Überblick verschaffen – bedenken Sie aber, dass der Entwicklungsgrad bei Kindern variieren kann und Sie Kinder weder unter- noch überfordern sollten.
- Babys bis 12 Monate: Holzbausteine, Fädelspiele und auch Spieltische. Das Wesentliche ist, dass Spielzeug schadstofffrei ist.
- Kinder ab 1 Jahr: Beginnen Sie, die Motorik stärker zu fördern und erstes Motorik-Spielzeug anzubieten. Darüber hinaus kann die Entwicklung mit ersten leichten Steck-Puzzles gefördert werden.
- Kinder ab 2 Jahren: Start der Förderung der Hand-Auge-Koordination mit Sortierspielen, Kugelbahnen oder ersten Musikinstrumenten.
- Kinder ab 3 Jahren: MINT-Spielzeug kann in diesem Alter einen hervorragenden Lerneffekt erzielen. Zusätzlich ist Konstruktionsspielzeug angesagt.
- Kinder ab 4 Jahren: Größere Herausforderungen durch weiterführendes MINT-Spielzeug. Versuchen Sie zum Beispiel, spielerisch die Uhrzeit, Zahlen oder Buchstaben zu erlernen.
- Kinder ab 5 Jahren: Schulvorbereitendes Lernspielzeug wird in diesem Alter interessant. Experimentierkästen, Rechenspiele und Co. werden Spaß machen und die Entwicklung fördern.