Was ist besser – 5-Punkt-Gurt oder Fangkörper beim Kindersitz?
Wenn ihr auf der Suche nach einem Kindersitz seid, dann habt ihr sicher schon die große Auswahl gesehen, die es auf dem Markt gibt. Für viele Eltern kommt erst dann die Frage auf, welche Art Kindersitz sie haben möchten – und wie ihr Kind darauf gesichert werden soll. Unterschiedliche Arten wie 5-Punkt-Gurt, 3-Punkt-Gurt, Fangkorb und Reboarder machen die Auswahl oft nicht leicht und überfordern viele Mütter und Väter.
5-Punkt-Gurt
Der Name 5-Punkt-Gurt erklärt im Prinzip schon das hauptsächlichste, was man bei diesem Gurtsystem wissen muss. Es gibt 5 Punkte, an denen der Gurt befestigt wird und so euer Kind sichert. Das heißt auch, dass im Falle eines Unfalls, die Krafteinwirkung auf 5 Punkte verlagert wird. Diese wiederum greifen über den Körper und fangen diesen großflächig auf.
Die Befestigungspunkte des 5-Punkt-Gurtes liegen im Beckenbereich, auf Taillenhöhe sowie auf der Höhe der Schultern. Sie liegen hinter dem Körper und fangen, im Falle eines Unfalls, den Kinderkörper wie in einem Sicherheitsnetz auf, anstatt ihn unangenehm fest zu fixieren.
Vorteile
Sicherer Halt
Euer Kind sitzt sicher in dem Gurt und kann im Falle eines Crashes nicht aus dem Gurt herausrutschen.
Gute Druckverteilung
Der Druck durch den Aufprall verteilt sich bei dem 5-Punkt-Gurt auf die Körpermitte, vom Becken bis zu den Schultern. Damit wird die wirkende Kraft verteilt und belastet den Körper geringer als bei zum Beispiel einem 3 Punkt-Gurt.
Große Auswahl
Da der 5-Punkt-Gurt eine bewährte und beliebte Befestigungsform ist, gibt es eine sehr große Auswahl an Kindersitzen mit einem 5-Punkt-Gurt-System. So könnt ihr ohne Probleme genau den Sitz finden, der bei euch passt und der euch auch gefällt.
Viel Bewegungsfreiraum
Euer Kind hat viel Bewegungsfreiraum, wenn es mit einem 5-Punkt-Gurt gesichert ist. Es kann den Kopf, die Arme und die Beine frei bewegen und kann so während der Fahrt auch spielen, lesen und sich wohlfühlen.
Nachteile
Geringer Halt für die Hals- und Nackenwirbel
Dadurch, dass der Fokus auf dem Oberkörper und der Körpermitte liegt, werden Beine und Arme wenig geschützt. Am negativsten wirkt sich das 5-Punkt-Gurt-System aber auf die Hals- und Nackenwirbel aus. Diese können ebenso wie der Kopf selbst, durch den ruckartigen Aufprall bei einem Unfall verletzt werden. Das kommt daher, dass der Bereich über den Schultern durch einen 5-Punkt-Gurt nicht richtig fixiert ist.
Fangkörper Kindersitz
Ein Kindersitz, der euer Kind mit einem Fangkörper sichert, funktioniert ganz anders als ein Kindersitz mit einem 5-Punkt-Gurt. Hier wird lediglich der Sitz selber durch den Fahrzeuggurt gesichert, euer Kind selber wird aber nur durch den Fangkörper gesichert. Dieser wiederum ist gepolstert, wirkt aber ähnlich wie Sicherheitsbügel bei Jahrmarktattraktionen.
Im Falle eines Aufpralls wird der Körper eures Kindes durch den Fangkörper abgefangen und ausgebremst.
Vorteile
Hohe Sicherheit
Der Fangkörper fängt zuverlässig den Körper eures Kindes auf. Durch die Konstruktion und die Polsterung ist die Krafteinwirkung deutlich reduziert und der Ruck wird abgefedert.
Gute Druckverteilung auf den ganzen Körper
Der Druck des Aufpralls verteilt sich bei einem Kindersitz mit Fangkörper großflächig. Das kommt besonders daher, dass der Fangkörper den Körper eures Kindes gut fixiert, abpolstert und auffängt.
Guter Schutz für Kopf und Nacken
Der Kopf eures Kindes wird samt der Hals- und Nackenwirbel gut geschont, weil der Fangkörper den Körper eures Kindes gut fixiert und abfedert.
Leichte Handhabung
Das Fixieren durch den Fangkörper geht schnell und einfach.
Kind kann sich nicht selbst abschnallen
Zwar können Kinder, die bereits mit dem Fangkörper vertraut sind, oft selbst in den Kindersitz hineinklettern oder herausklettern, unbemerkt kann euer Kind aber nicht aus dem Sitz kommen. So kann es sich auch nicht einfach im Auto abschnallen, ohne dass ihr es bemerkt.
Nachteile
Geringere Auswahl
Da Fangkörper noch nicht so bekannt und beliebt sind, gibt es hier noch keine so große Auswahl an Kindersitzen wie bei Kindersitzen mit 5-Punkt-Gurt
Wenig Bewegungsfreiraum
Durch den Fangkörper hat euer Kind nicht so viel Bewegungsfreiraum wie bei Kindersitzen mit anderen Befestigungsmöglichkeiten. Es kann sich während der Fahrt nur eingeschränkt bewegen.
Die 5 Top Seller Kindersitze auf Amazon
- für Kinder von 125 bis 150 cm Körpergröße
- dick gepolstert, stabile Sitzerhöhung aus HDPE-Kunststoff
- i-Size - geprüft nach UN ECE R129/03
- 3-Punkt-Gurt Befestigung, für alle gängigen Autositze
- leicht zu reinigen, da Bezug abnehmbar
- [Allrounder] Der Kindersitz von FableKids ist für Kinder mit einer Größe 76 - 150 cm und ab dem Alter von 15 Monaten geeignet. Er...
- [Sicherheit geht vor] Einfache Montage! Kindersitz mit dem Anschnallgurt befestigen. Der 3- Punkt-Sicherheitsgurt kann auf 2 Höhen...
- [Absorbierung] Der Kindersitz verfügt über einen zusätzlichen Seitenschutz, der die Aufprallenergie absorbiert – womit im Falle...
- [Praktisch anpassbar] Für die Jüngsten (ab 15 Monaten) wird eine weiche und bequeme Einlage an dem Kindersitz befestigt. Dies hat den...
- [Kompakt dennoch bequem] Der Fablekids Autokindersitz ist für kleine Autos kein Problem. Mit seiner kompakten Größe von Höhe: 68-75...
- KINDERSITZ GRUPPE 3: der Manga i-Safe ist ein leichter Kinderautositz für Kinder von 6 bis 12 Jahren, 125 bis 150 cm (ca. 22–36 kg),...
- SICHERHEIT: die Sitzerhöhung für den Einsatz i-Size-kompatiblen und universellen Fahrzeugsitzen, die die höchste EU-Sicherheitsnorm...
- LEICHTE GURTMONTAGE: um Ihr Kind sicher in die Sitzerhöhung zu setzen, müssen Sie einfach den Teil des Sicherheitsgurts, der um die...
- KOMPAKT & LEICHT: der Sitzerhöhung Manga ist so kompakt und leicht (<1 kg), dass sie sich sehr einfach und schnell in verschiedene...
- KOMFORT: der Auto Kindersitz Manga i-Safe ist vollständig gepolstert und verfügt über weiche, gepolsterte Armlehnen für maximalen...
- ABSOLUTE SICHERHEIT: nach der neusten EU-Sicherheitsnorm R129 zugelassen. Dank seiner i-Size Zertifizierung passend für alle i-Size...
- WÄCHST MIT EUREM KIND: Die Kopfstütze lässt sich mit nur einem Handgriff in 10 Höhen verstellen – so passt sich der Junior Maxi...
- SO KOMFORTABEL: Dank seines gemütlich gepolsterten Sitzbezuges bietet der Junior Maxi i-Size R129 Komfort auf jeder Fahrt.
- PRAKTISCHES LEICHTGEWICHT: Der Junior Maxi i-Size R129 ist mit einem Gewicht von nur 3,4 kg sehr leicht und somit stellen auch häufige...
- ENTWICKELT FÜR KINDER: Gruppe 2/3 Autositzerhöhung - Für Kinder mit einer Körpergröße von 135-150 cm. Perfekt geeignet für...
- GEPRÜFTE SICHERHEIT FÜR IHR KIND: Die Sitzerhöhung Safari ist nach der neuen europäischen Prüfnorm ECE R129 getestet und...
- HÖHERER KOMFORT FÜR IHR KIND: Die Schaumstoffpolsterung garantiert ein bequemes Sitzgefühl, auch bei längeren Reisen. Durch das...
- SCHNELLE MONTAGE & EINFACHE BEDIENUNG: Passend für alle Autositze. Es ist keine aufwendige Montage erforderlich. Die Sitzerhöhung...
- ENTWICKELT VON UNITED KIDS DEUTSCHLAND: Für die Sicherheit Ihres Kindes
Fazit
Ist der 5-Punkt-Gurt oder der Fangkörper beim Kindersitz besser? Nun, die Frage müsst ihr euch selbst beantworten. Beide Kindersitzarten haben ihre Vorteile ebenso wie ihre Nachteile.
Tendenziell bietet der Fangkörper mehr Sicherheit, der 5-Punkt-Gurt aber einen höheren Komfort während der Fahrt. Außerdem ist er alt bewährt, während der Fangkörper sich erst noch durchsetzen muss.
Habt ihr viele kurze Fahrten zu bewältigen, ist eher ein Kindersitz mit Fangkörper sinnvoll, da euer Kind über die kurzen Fahrten hinweg gut mit weniger Bewegungsfreiheit auskommen kann. Fahrt ihr oft lange Strecken, sollte eure Wahl vielleicht eher auf einen Kindersitz mit 5-Punkt-Gurt fallen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Sicher surfen: 7 Tipps für mehr Sicherheit im Internet für Kinder & Eltern
Küche kindersicher machen: So funktioniert es
Auto mieten für den Familienurlaub
Die passende Versicherung für das Familienauto finden - worauf sollte man achten?
Nützliche und hilfreiche Tipps für ein sauberes Familienauto
Tipps zum Kauf von Reboarder Kindersitzen
Neue genetische Tests für Eltern: Das ist in Planung
5 Tipps für den Kauf des Familienautos
Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API